Yoga: Der sanfte Weg
Was genau ist Yoga und wie funktioniert es?
Yoga reicht viele Tausende von Jahren zurück. Während dem langen Sitzen bei der Meditationspraxis entstand das Bedürfnis, sich zu bewegen und zu strecken. Yoga wurde dazu entwickelt, die Geschmeidigkeit und Biegsamkeit im Körper wiederherzustellen und nimmt Bezug zum Dreiklang von Körper, Geist und Seele, bei dessen Betrachtung keine der drei Einzelaspekte vernachlässigt werden darf. Durch das Ausüben von Yoga kann eine tiefe spirituelle Verbindung aller Ebenen erreicht werden. Die verschiedenen Übungen des Yoga tragen außerdem dazu bei, den Körper zu stärken, die Flexibilität zu verbessern und den Geist zu beruhigen.
Die Vorteile von Yoga für die körperliche Fitness
Yoga ist eine sanfte, aber dennoch effektive Methode, um die körperliche Fitness zu verbessern. Dabei stärkt es die Muskeln, verbessert die Flexibilität und hilft, die Ausdauer zu steigern. Bewegungen werden im Yoga zielgerichtet, lang ausholend, weich und den ganzen Körper miteinbeziehend ausgeführt. Es ist weiterhin eine großartige Möglichkeit, um Stress abzubauen und die Körperhaltung zu verbessern. Die regelmäßige Yoga-Praxis kann auch dazu beitragen, Rückenschmerzen zu lindern und das Risiko von Verletzungen zu verringern. Der ganze Mensch erfährt eine neue Dehnbarkeit, Eleganz und Kräftigung des Körpers.
Die Vorteile von Yoga für die mentale Gesundheit
Neben den körperlichen Vorteilen hat Yoga vielerlei positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Es hilft, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern, Depressionen zu vermeiden und die Stimmungslage zu verbessern. Durch das Yoga nehmen weitere geistige Fähigkeiten zu, wie bspw. die Konzentrationsfähigkeit, die Ausdauer, die Fokussierung, die innere Ruhe und Stabilität sowie die geistige Klarheit.
Yoga erlernen
Das Schöne an Yoga ist, dass es für Menschen jeden Alters und jeden Fitnesslevels geeignet ist. In einer Vielzahl von Yoga-Studios und Stilen kann sich der Interessierte für einen bestimmten Lehrer und seine Form der Ausübung entscheiden. Vom sanften Yoga für Anfänger bis hin zu dynamischen und anspruchsvollen Praktiken für fortgeschrittene Yogis ist alles dabei.
Eine gute Möglichkeit, um mit dem Yoga zu beginnen, ist das Teilnehmen an sogenannten Schnupperstunden oder an einem Kurs, der über die Krankenkasse innerhalb deren Präventionsprogramms finanziert wird. So kannst du zum einen die Yoga-Praxis unverbindlich und günstig kennenlernen und zum anderen sicherstellen, die richtige Technik und Atmung mithilfe eines erfahrenen Lehrers erlernen.
Verschiedene Yoga-Stile
Im Yoga gibt es viele verschiedene Stile, die sich in Bezug auf Tempo, Schwierigkeitsgrad und Schwerpunkt unterscheiden. Zu den bekanntesten Stilen zählen:
Hatha Yoga
Dieser Stil legt den Schwerpunkt auf die körperlichen Übungen und die Atemtechniken. Die Posen sind langsam und kontrolliert. Diese Art des Yoga ist deswegen besonders für Anfänger geeignet.
Vinyasa Yoga
Der Stil ist dynamischer und fordernder als Hatha Yoga. Die fließenden Bewegungen werden harmonisch mit der Atmung synchronisiert.
Ashtanga Yoga
Dieser Stil ist sehr anspruchsvoll. Er besteht aus einer festen Abfolge von Bewegungsabfolgen, die in schneller Folge durchgeführt werden. Das Ashtanga Yoga erfordert viel Ausdauer, Konzentration und Kraft.
Iyengar Yoga
Bei diesem Stil liegt der Schwerpunkt auf der korrekten Ausrichtung der Posen. Außerdem werden Hilfsmittel wie Gurt, Kissen und Blöcke hinzugenommen, um die richtige Ausrichtung zu unterstützen.
Kundalini Yoga
Dieser Stil legt den Schwerpunkt auf Atemtechniken und Meditation, um die Kraft des Kundalini zu wecken. Unter Kundalini versteht man die spirituelle Energie im menschlichen Körper, die von unten nach oben steigt.
Restorative Yoga
Dieser Stil ist sehr entspannend und beruhigend. Er besteht aus sanften Posen, die mithilfe von Kissen und Decken unterstützt werden. Er stellt eine gute Wahl für Menschen mit Verletzungen oder Stress dar und ist auch für ältere, unbeweglichere Interessenten geeignet.
Die Wahl des richtigen Stils hängt von der eigenen körperlichen Verfassung, den persönlichen Zielen und den individuellen Präferenzen ab. Am besten ist es, verschiedene Stile auszuprobieren, um herauszufinden, welcher am besten zu dir passt.
Regelmäßige Yoga-Praxis
Regelmäßige Praxis ist der Schlüssel, um all die Vorteile des Yoga zu erleben. Es empfiehlt sich, mindestens einmal pro Woche zu üben, um die körperlichen Vorteile und mindestens zweimal pro Woche, um die mentalen Vorteile zu erfahren. Auch ist es wichtig, sich genug Zeit zu nehmen, um im Yoga-Studio anzukommen und auch nach der Stunde nicht wieder direkt in den Alltag zurückzustürmen. So kann die Yoga-Einheit länger nachwirken sowie Körper, Geist und Seele stärken.
Versuche, realistische Erwartungen an deine Yoga-Praxis zu haben und setze dich nicht unter Druck, perfekt zu sein. Yoga ist ein Weg und kein Ziel. Nimm dir Zeit, dich an die Praxis zu gewöhnen, dein Empfinden wahrzunehmen und auch kleine Fortschritte zu feiern.
Fazit
Yoga ist eine sanfte Möglichkeit, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es bietet eine Vielzahl an körperlichen und mentalen Vorteilen. Angefangen bei der Verbesserung der Flexibilität über die Stärkung der Muskeln bis hin zur Linderung von Stress und Angstzuständen. Wenn du mit Yoga beginnst, hast du die Wahl unter einer großen Anzahl geschulter Lehrer, die einen unterschiedlichen Fokus haben und einen bestimmten Stil unterrichten, auszuwählen. Erst eine regelmäßige Praxis ist der Schlüssel, um die vollständigen Vorteile des Yoga zu erfahren. Möchtest du noch mehr Inhalte zum großen Themenbereich Fitness, hast du die Möglichkeit in unserem Blog-Bereich, oder unter unseren vorgeschlagenen Bestsellern zu stöbern.